Palliative Care
Medizin hat Grenzen. Auch wenn das Heilen von Erkrankungen mit allen Mitteln versucht wird, kann der Augenblick kommen, von dem aus die weitere Behandlung als Linderung und nicht mehr als Heilung verstanden werden muss. Niemand wünscht sich eine solche Diagnose.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben oder dem eines geliebten Menschen macht hilflos.
Wir, »Die Pflege«, beraten und helfen Menschen, die mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen zuhause leben und sterben wollen. Nach den Prinzipien von "Palliative Care" bedeutet:
Die Betreuung, Begleitung und die Pflege von Patienten, deren Krankheit mit medizinischen Mitteln nicht mehr heilbar ist.
Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen. bieten wir eine umfassende Begleitung Schwerkranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen in vertrauter Umgebung. Dafür arbeiten wir eng in einem Netz mit erfahrenen Ärzten und den ehrenamtlichen Hospizdiensten in Rheinberg, Neukirchen-Vluyn und Duisburg zusammen. Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Der mit dem Pflegebedürftigen gemeinsam entwickelte Pflegeplan gewährleistet die notwendige medizinisch-technische Versorgung und hat gleichzeitig die Steigerung der Lebensqualität des Patienten zum Ziel. Als übernehmen wir alle notwendigen pflegerischen Aufgaben. Dazu gehören die Kontrolle der Symptome und die Begleitung der Schmerztherapie genauso wie die tägliche Körperpflege.
Die Aktivierung der eigenen Kräfte und Fähigkeiten des Patienten gehören zu unserem Pflegekonzept. Dabei werden besonders die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen berücksichtigt. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfahrener Hospizdienste unterstützen uns. Gemeinsam pflegen wir einen freundlichen und ehrlichen Umgang mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. So können wir den ganzheitlichen Ansatz von "Palliative Care" bedeutet:
Die Betreuung, Begleitung und die Pflege von Patienten, deren Krankheit mit medizinischen Mitteln nicht mehr heilbar ist.
Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen. ermöglichen.
Für unsere MitarbeiterInnen, die über eine langjährige Berufserfahrung und über die verfügen, ist das ausführliche Beratungsgespräch ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Schulungen und Fortbildungen sowie der Austausch im Team sind für uns selbstverständlich und ermöglichen uns, die hohen Ansprüche von "Palliative Care" bedeutet:
Die Betreuung, Begleitung und die Pflege von Patienten, deren Krankheit mit medizinischen Mitteln nicht mehr heilbar ist.
Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen. im Alltag zu verwirklichen.
Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Wünsche,
bitte sprechen Sie uns an. (zur Kontakt-Seite)

Birgit Kessler
Wir, »Die Pflege«, beraten und helfen Menschen, die mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen zuhause leben und sterben wollen. Nach den Prinzipien von "Palliative Care" bedeutet:
Die Betreuung, Begleitung und die Pflege von Patienten, deren Krankheit mit medizinischen Mitteln nicht mehr heilbar ist.
Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen. bieten wir eine umfassende Begleitung Schwerkranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen in vertrauter Umgebung. Dafür arbeiten wir eng in einem Netz mit erfahrenen Ärzten und den ehrenamtlichen Hospizdiensten in Rheinberg, Neukirchen-Vluyn und Duisburg zusammen. Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Der mit dem Pflegebedürftigen gemeinsam entwickelte Pflegeplan gewährleistet die notwendige medizinisch-technische Versorgung und hat gleichzeitig die Steigerung der Lebensqualität des Patienten zum Ziel. Als übernehmen wir alle notwendigen pflegerischen Aufgaben. Dazu gehören die Kontrolle der Symptome und die Begleitung der Schmerztherapie genauso wie die tägliche Körperpflege.

Die Aktivierung der eigenen Kräfte und Fähigkeiten des Patienten gehören zu unserem Pflegekonzept. Dabei werden besonders die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen berücksichtigt. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfahrener Hospizdienste unterstützen uns. Gemeinsam pflegen wir einen freundlichen und ehrlichen Umgang mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. So können wir den ganzheitlichen Ansatz von "Palliative Care" bedeutet:
Die Betreuung, Begleitung und die Pflege von Patienten, deren Krankheit mit medizinischen Mitteln nicht mehr heilbar ist.
Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen. ermöglichen.
Für unsere MitarbeiterInnen, die über eine langjährige Berufserfahrung und über die verfügen, ist das ausführliche Beratungsgespräch ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Schulungen und Fortbildungen sowie der Austausch im Team sind für uns selbstverständlich und ermöglichen uns, die hohen Ansprüche von "Palliative Care" bedeutet:
Die Betreuung, Begleitung und die Pflege von Patienten, deren Krankheit mit medizinischen Mitteln nicht mehr heilbar ist.
Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen. im Alltag zu verwirklichen.
Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Wünsche,
bitte sprechen Sie uns an. (zur Kontakt-Seite)

Birgit Kessler
- Palliative Care Team Duisburg e.G.
- Palliativ Netzwerk Niederrhein GmbH
- Palliativnetz Duisburg e.V. PanDu
- GZS - Gesundheitszentrum am Sittardsberg Duisburg
- Palliativmediziner
- Palliativstationen
- Ambulante Hospizdienste
- Hospize
- Schmerztherapeuten, Onkologen
- Hausärzte, Fachärzte
- Krankenhäuser der Umgebung
- Seniorenheime aus der Region
- Rehabilitationseinrichtungen der Umgebung
- Apotheken und Sanitätshäuser
Weiterführende Informationen zum Thema SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung), sowie unsere Leistungen in diesem Bereich, finden Sie hier.